zum Inhalt springen

Jahrestagung des AK Geographische Handelsforschung

Gideon Hartmann & Maximilian Willkomm
Datum: 03.05. - 04.05.2016, Köln

Der innerstädtische Einzelhandel durchläuft weiterhin eine Vielzahl von Dynamiken, die sowohl die Praxis, als auch die Forschung herausfordern und einen ständigen Bedarf an innovativen Ansätzen bedingen. Vor diesem Hintergrund fand die diesjährige Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt „Einzelhandelsdynamiken in Mittelstädten und Metropolregionen“ vom 3. bis 4. Juni 2016 an der Universität zu Köln statt. Das Geographische Institut veranstaltete die Tagung in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Köln und begrüßte 57 Teilnehmer, darunter 15 Referenten aus Forschung und Praxis.

Nach einer kurzen Einführung der Veranstalter und einem regionalen Überblick aktueller Tätigkeitsfelder der IHK Köln (Michael Zygojannis) eröffnete Marc Höhmann (Köln) den inhaltlichen Teil der Tagung mit seiner Diskussion über „tragfähige Alternativkonzepte und realitätsferne Planerromantik“ im Hinblick auf die Frage der Nahversorgung als Auftrag einer Großstadtverwaltung und bat damit Jürgen Rauh (Würzburg) eine Basis für den Vortrag über „Konflikte des innerstädtischen Einzelhandels in mainfränkischen Mittelzentren“. Auch im dritten Vortrag lag die Nahversorgung im Fokus: Ingrid Heineking (Hannover) und Franziska Sohns (Köln) stellten ihre Forschungsarbeit über „Zukunftschancen bedarfsgerechter Nahversorgung in ländlichen Räumen Niedersachsen – ZukunftNAH“ vor. Den Abschluss der ersten Session bildete ein Vortrag zu „Untersuchungen im ländlichen Raum am Beispiel Schleswig-Holsteins“  in dem Ulrich Jürgens (Kiel) verschiedene Erkenntnisse zum Thema „Food Deserts in Deutschland“ zur Diskussion stellte.

Auch das Thema Online-Einzelhandel, das bereits beim vergangenen AK-Treffen in Osnabrück als Schwerpunktthema diskutiert wurde, beschäftigte die TeilnehmeInnen der Tagung weiterhin intensiv. Max Zähringer (Köln) eröffnete mit einem Praxisbericht aus Köln über die Entwicklung der „Shoppen App“, die Online- und Offlinehandel insbesondere im Textilhandel stärker vernetzten soll. Sebastian Dederichs (Köln) erläuterte hingegen die Entwicklung des „Online Food Retailing“ in Deutschland aus einer konzeptionellen Perspektive und diskutierte die Möglichkeiten des Multilevel Perspective Models als Erklärungsansatz für die Dynamiken im Online-Lebensmitteleinzelhandel. Matthias Mensing (Aachen) rundete mit seinen Forschungsergebnissen zur Konsumentensicht der „Lebensmittel-E-Commerce-Nutzung im ländlichen Raum“ den Themenblock ab.

Der erste Veranstaltungstag endete mit der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises, bei der unter anderem die Preise für die besten Abschlussarbeiten des Themengebietes verliehen wurden.

1 / 2
  • Bild: Maximilian Willkomm
  • Bild: Maximilian Willkomm

Den zweiten Veranstaltungstag eröffnete einem Themenblock zu besonderen Raumbeispielen im Einzelhandel. Arnd Jenne (Braunschweig/Wolfenbüttel) stieg mit Erkenntnissen zur Bedeutung des „Einzelhandelsstandorts Flughafen“ ein, welcher mit dem Vortrag über Factory-Outlet-Center in Deutschland durch ein weiteres Beispiel aus eher peripheren Räumen von Ulrike Sailer und Matthias Furkert (Trier) komplementiert wurde. Den Abschluss des Blocks bildete der Vortrag von Andreas Trumpp (München) zur Bedeutung von „Geschäftshäusern in Mittelstädten“ in Form eines Praxisberichts aus der Immobilienwirtschaft. Der vierte Vortragsblock behandelte Forschungsarbeiten zu regionalen Fallbeispielen. Matthias Romberg (Berlin) stellte die Ergebnisse seiner Masterarbeit zu Berliner Spätkauf-Läden im Bezirk Prenzlauer Berg vor und Hanna Augustin (Frankfurt) diskutierte ihre Zwischenergebnisse zum „Zugang zu Lebensmitteln“ in Bremen mit ihrer Ermittlung von Konsumenten- und Angebotsindikatoren. Abschließend wagte Sascha Dolezal (Würzburg) mit den Ergebnissen seiner Dissertation zu „traditionellen Einkaufspassagen in Japans Einzelhandelslandschaft“ einen inspirierenden Blick über Deutschlands Grenzen hinaus. Der letzte Vortragsblock zeichnete sich durch zwei Vorträge zu innovativen Ansätzen der Erforschung von Kundendynamiken aus. Thomas Wieland (Göttingen) präsentierte eine R-basiertes „MCI-Modell zur Analyse von räumlichen Marktinteraktionen im Einzelhandel“ und Arnd Jenne (Braunschweig/Wolfenbüttel) beendete darauf die Vortragsreihe mit ersten Ergebnissen aus Versuchen des „Eye-Trackings als Methode der Analyse und Simulation von Passantenlaufwegen in Innenstädten“. Zum Abschluss der Veranstaltung trafen sich die Teilnehmer zu einer Exkursion in das Belgische Viertel. Klaus Zehner und Marc Höhmann (beide Köln) stellten die „Strukturen und Dynamiken im Kölner Einzelhandel“ vor und gaben einen Einblick in ein hochdynamisches Trend- und Szeneviertel des linksrheinischen Kölns.

Das diesjährige Arbeitskreistreffen konnte sehr verschiedene Perspektiven der Dynamiken des Einzelhandels abdecken und gleichsam die Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaft illustrieren. Die Vorträge dienten dabei stets als Plattform angeregter Diskussionen. Wie bereits beim Treffen in Osnabrück sorgte das Thema Online-Einzelhandel immer wieder für Kontroversen und prägte zentral, oder auch teilweise als Einflussfaktor, die Vorträge und Wortmeldungen. Daneben kristallisierte sich eine Debatte darüber heraus, inwiefern Dorf- oder Bürgerläden oder auch genossenschaftliche Micro-Läden in Zukunft eine bedeutende Rolle einnehmen können. Die Trennschärfe zwischen Praktikabilität und Romantik oder auch Wirtschaft und Hobby wurde äußerst unterschiedlich eingeschätzt. Neben inhaltlichem Gesprächsstoff dominierten darüber hinaus immer wieder methodische Fragen zu den Arbeiten die Diskussionsrunden. Indikatoren zur Messung von Stärken und Schwächen von Standorten lagen dabei im besonderen Interesse der Teilnehmer und wurden lebhaft erörtert und ausgetauscht.

Der Tagungsband zum Treffen des Arbeitskreises ist ab sofort unter dem Titel Einzelhandel in Deutschland - Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen beim Verlag MetaGIS Fachbuch erhältlich.

Organisation:

Peter Dannenberg, Klaus Zehner, Maximilian Willkomm

Geographisches Institut der Universität zu Köln

Literatur:

Dannenberg, P., Willkomm, M. u. K. Zehner (2017): Einzelhandel in Deutschland – Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen. Geographische Handelsforschung 2017(25). MetaGIS Fachbuch, Mannheim.

Kurzfassung zum Bericht zur Jahrestagung