zum Inhalt springen

Physisch-Geographisches Laboratorium

Mikro XRF Mapping - A. Caliginosa (Microplastic environmental project at Langel Merkenich)

Schwerpunkte:

Sedimentologie, Bodenkunde, Geochemie, Umweltanalytik

Allgemeines:

Im geowissenschaftlichen Labor des Geographischen Instituts der Universität zu Köln werden umfassende geowissenschaftliche Untersuchungen mit modernen Analysegeräten, im Rahmen von Forschungsprojekten, Abschlussarbeiten und Lehrveranstaltungen, durchgeführt. Das Labor des Geographischen Instituts besteht seit 2004 in seiner jetzigen Form und bietet auf über 800 m² verschiedene Möglichkeiten sich diversen geowissenschaftlichen Fragestellungen zu widmen. Der Fokus der Betrachtung liegt hierbei im Wesentlichen auf sedimentologischen, hydrogeographischen, geochemischen sowie geo- und paläoarchäologische Fragestellungen. Forschungsarbeit im Labor wird im Wesentlichen durch Dissertationsarbeiten, Drittmittelprojekte und projektbezogene Abschlussarbeiten getragen. Im Rahmen von interdisziplinärer Forschungsarbeit, wie zum Beispiel in Sonderforschungsbereichen, werden ebenfalls externe Proben bearbeitet und analysiert.

Neben der Forschung wird das Labor für Lehrveranstaltungen genutzt, in denen Studierenden praktisches geographisches Arbeiten im Labor vermittelt werden soll. Hierzu werden regelmäßig Laborpraktika als Block- oder Semesterveranstaltung angeboten.


Als Voraussetzung für die Arbeit im Labor gilt für Studierende die Absolvierung eines Laborpraktikums sowie der Unterweisung gemäß der aktuellen (Laborordnung).

Laborverfahren

  • TOC-, TIC- und DOC-Bestimmung
  • Mikroplastikanalytik
  • Granulometrie mittels Laser-, Sieb-, und Pipettanalyse
  • pH- Bestimmung, elektrische Leitfähigkeit
  • Pufferkapazität
  • Redoxpotential
  • Kationenaustauschkapazität
  • Gesamt- und Mineralstickstoff-Bestimmung
  • Carbonatbestimmung
  • organische Substanz in Böden
  • Ammoniumnitrat extraktion zur Bestimmung mobiler Spurenelemente in Mineralböden
  • sequentielle Extraktion zur Bestimmung von Schwermetallbindungsformen in Böden
  • Bestimmung pedogener Eisenoxide (FeO/ FeD)
  • Bestimmung des pflanzenverfügbaren Phosphats in Böden
  • Teil- und Gesamtaufschlüsse
  • Element- und Molekülanalyse in Boden- und Wasserproben

Laborgeräte

  • SCHEIBLER-Apparatur
  • Mikroskopie
    • Bruker Lumos II FT-IR Mikroskop
    • Durchlichtmikrokopie (Zeiss Axion)
    • Auflichtmikroskopie
  • Röntgenfluoreszenz-Analytik (RFA)
    • Spectro Xepos P (EDXRF)
    • Bruker Tornado M4 Mikro (EDXRF)
  • Aufschluss-Mikrowelle
    • MLS Ethos.lab
  • Elementbestimmung mit induktiv gekoppeltem Plasma
    • Thermo Scientific X Series 2 ICP-MS
    • HPLC
    • Spectro Spectrogreen ICP-OES
  • Quecksilberanalysator
    • MLS DMA-80
  • Gefriertrocknungsanalage
    • Christ Alpha 1-4 LDplus
  • Titrieranalge
    • Metronohm
  • Partikelgrößenbestimmung
    • Beckman Coulter LS 13320
    • Retsch Camsizer
  • C/N/S-Analysator
    • Elementar Vario EL Cube
  • Photometer
    • Perkin Elmer Lambda 25
  • IC
    • Dionex ICS 1000
  • Anaerobkammer
  • Planeten und Kugelschwingmühlenmühlen
    • Retsch PM 400 & PM 4001
    • Retsch MM 400
  • pH-Station
    • WTW InoLab
  • Kammerofen
    • Carbolite CWF 12/13/E301
  • Mikrokosmenanlage
  • pF-Anlage